Impressum
Kontakt
schreiben Sie uns!
Haftung
Verantwortlich für Text, Bilder und Design: Peter Bickel, Puydorat, FR 24140 Campsegret
Die Bilder wurden von unseren Gästen und von mir aufgenommen, die Rechte liegen bei den jeweiligen Fotografen.
Es ist nicht meine Absicht, Sie mit den Inhalten dieser Webseite persönlich oder in Ihren Rechten zu verletzen.
Sollte dies doch geschehen sein, bitte ich Sie, unverzüglich mit mir Kontakt aufzunehmen. Danke.
Zustand dieser Seite
- FEB 2018
Anpassung an unsere neue Situation: grosses Abspecken
- JUL 2015
Wiki-Farm eingerichtet - vereinfacht die Verwaltung
- AUG 2014
Update von Terminkalender und Preisliste mit neuem Vermietungsmodus, ganze Seite durchgesehen und angepasst
- NOV 2013
die Porcherie wird 2014 bewohnbar sein: neue Hauptseite angelegt, in der FW nur noch zweiwöchige Miete
- JUL 2013
Seite 'Werke von Gästen' angefangen
- JUN 2013
Baubericht Porcherie nachgeführt
- MAI 2013
Terminkalender und Preisliste 2014 hochgeladen - Preise unverändert
- JUL 2012
Terminkalender und Preisliste 2013 zu den aktuellen Seiten hinzugefügt - umständliche Aktion...
- APR 2012
Anreise-Seiten neu gestaltet, Angebot und FAQ überarbeitet
- DEZ 2011
Baufortschritt in der Porcherie und Seite über Giova nachgeführt
- FEB 2011
Der MieteRechner ist wieder verfügbar - war eine schwierige Sache...
- JUL 2010
Es ist soweit, dass ich die neue Seite hochladen kann, allerdings fehlen der MieteRechner und die neue Galerie noch.
- MAI 2009
Dem Spital sei Dank: Der Ferienwohnungsteil ist teilweise auf PmWiki umgestellt; gleichzeitig habe ich den Inhalt überarbeitet und aktualisiert, aber es ist noch lange nicht fertig...
- DEZ 2007
Versuche mit Framesets und CSS für etwas hübschere Seiten - sehr viel Einarbeitungszeit nötig, aber es funktioniert schliesslich.
- NOV 2007
Umzug der Webseite zu OVH, Puydorat.fr ist der Name der neuen Seite, ein serveur mutualisé mit PHP und viel anderem Komfort beherbergt sie jetzt.
- APR 2005
Erste Versuche in HTML, Publikation als PagePerso bei unserem Provider orange.fr: Unter diesem Regime ist nur statisches HTML zugelassen.
- DEZ 2004
ADSL kommt nach Puydorat! ein MegaBit ist nicht sehr schnell, aber gegenüber der vorherigen Modemverbindung ist es raketengleich.
verwendete freie Software
Ich bin seit Mitte der neunziger Jahre ein überzeugter Anhänger von Open Source-Sofware. Ich entwickle die Seiten auf meinem PC zu Hause, dabei verwende ich ausschliesslich Programme aus der OpenSource-Welt. Vielen Dank an all die vielen unbekannten Entwickler und Helfer für ihre gewaltige Arbeit!
- Ubuntu
Betriebssystem: Linux-Distribution. Auf unseren Rechnern läuft unter Ubuntu-Linux, genau die Variante Xubuntu mit Xfce-Desktop (aktuell V 14.04 LTS)
- Mozilla-Firefox
Browser: Mein Standard-Browser seit eh und je. (auch für MacOS und Windows verfügbar)
- Ixquick
Suchmaschine: Meine Standard-Suchmaschine für diskretes und vor allem GOOGLE-freies Suchen.
- PmWiki
Wiki-Programm: PmWiki ist ein sehr vielseitiges und angenehmes Programm: Es arbeitet ohne Datenbank und braucht wenig Einarbeitungszeit. Ich habe mich rasch zurechtgefunden.
- XAMPP für Linux
Webserver-Umgbung: Ein lokaler Webserver ist nötig, um die Wiki-Seiten im Browser dazustellen. Xampp ist ein fertig gestricktes und konfiguriertes Paket, das nach der Installation sofort betriebsbereit ist. So ist es wirklich kinderleicht, zum eigenen WebServer zu kommen (auch für MacOS und Windows verfügbar)
- ImageMagick
BildbarbeitungsProgramm für die Kommandozeile: Damit kann man viele Bilder auf einmal bearbeiten, zB skalieren oder Teile ausschneiden. Etwas gewöhnungsbedürftig, ich benütze es vor allem zum Skalieren der Bilder (auch für MacOS und Windows erhältlich)
- GIMP - GNU Image Manipulation Programm
Bildbearbeitung: dies ist PhotoShops Konkurrent im Linux-Lager: Bildbearbeitung mit fast allen Raffinessen. (auch für MacOS und Windows verfügbar)
- InkScape
Vektor-Zeichenprogramm: vergleichbar mit Illustrator, CorelDraw oder Xara X; ich zeichne und beschrifte damit einfache Grafiken wie zB Karten. (auch für MacOS und Windows verfügbar)
- Midnight Commander
Dateimanager mit zwei Fenstern: also ein Norton Commander-Clone für Linux. Er ist mein bevorzugter Dateimanager, er enthält auch einen FTP-Client zum Hochladen der Seiten
- FileZilla
FTP-Client: FileZilla ist ein modernes und leistungsstarkes FTP-Programm für Windows, MAC und Linux, damit lade ich die Seiten auf den Webserver bei OVH. (auch für MacOS und Windows verfügbar)

Die Seiten werden von OVH gehostet (Hébergement Mutualisé 'Perso').
Ich bin sehr zufrieden mit diesem Provider.