N-Kanal-MOSFET
Typen |
![]() |
![]() |
Ein N-Kanal-MOSFET
läßt sich
grob mit einem npn-Transistor vergleichen, wenn man das Gate (G) als
Basis,
Drain (D) als Kollektor und Source (S) als Emitter betrachtet.
Der interne Widerstand der Drain-Source-Strecke wird mit der Spannung am Gate gesteuert. Ist die Spannung am Gate identisch mit der Spannung am Source, dann sperrt der Transistor. Zwischen Drain und Source kann (abgesehen von einem Leckstrom von einigen Mikroampere) kein Strom fließen.
|
Legt man am Gate aber eine
Spannung an,
die 10 Volt höher ist als die Spannung am Source, dann leitet der
Transistor, Drain und Source sind nun verbunden.
Auf der obersten Abbildung auf dieser Seite kann man erkennen, das die Drain-Source-Strecke des MOSFET mit einer Diode überbrückt ist. Dabei handelt es sich um eine Schutzdiode, durch die es aber unmöglich ist, die Polarität der Spannung an Drain und Source zu vertauschen. Im normalen Betrieb liegt Drain immer an der positiveren Spannung (im Vergleich zu Source). |
![]() |
MOSFETs werden für verschiedene Anwendungen entworfen, und haben dementsprechend gänzlich andere technische Parameter. Der Schalttransistor in einem Netzteil muß eine Spannung von mehr als 400V aushalten, hat es aber nur mit Strömen im einstelligen Ampere-Bereich zu tun.
Die Power-MOSFETs mit denen ich mich
meistens
beschäftige, sind dagegen auf höchste Ströme optimiert.
Um 100A von Drain nach Source fließen zu lassen, ist es
nötig,
den Drain-Source-Widerstand so klein wie möglich zu machen. Werte
unter 10 Milliohm sind heute typisch. Erreicht wird das dadurch, dass
der
MOSFET in Wirklichkeit aus einigen tausend kleinen MOSFETS besteht, die
alle gemeinsam auf einem Chip sitzen und parallel geschaltet sind. So
kleine
Strukturen sind allerdings nicht sehr spannungsfest. Die maximale
Drain-Source-Spannung
beträgt je nach Typ 30V bis 60V.
![]() |
Wärend in einem
npn-Transistor der
Kollektor-Emitter-Strom mit dem Basisstrom gesteuert wird, wird in
einem
N-Kanal-MOSFET der Drain-Source-Widerstand mit der Gatespannung
gesteuert.
Das nebenstehende Diagramm zeigt
den Drain-Source-Stromfluß
eines SUP75N06-08 bei maximaler Drain-Source-Spannung und steigender
Gate-Source-Spannung.
|
Nachfolgend sind einige Typen aufgelistet, die auch für Bastler erhältlich sind. Der Großvater BUZ11 kennzeichnet das untere Ende der Power-FETs. Moderne Typen haben weitaus bessere Kennwerte. Die Liste kann natürlich nur einige Typen beispielhaft auflisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor: sprut
erstellt: 07.07.2003