die gängigen Elektromotoren
Wieder ist das Prinzip denkbar einfach: Alle Elektromotoren nutzen für ihr Funktionieren den Magnetisums: Der elektrische Strom erzeugt magnetische Kräfte in Eisenteilen, deren Anziehung und Abstossung wird in Drehmoment umgesetzt. Für die Umsetzung dieser Formel gibt es allerdings viele verschiedene Lösungen. Es erwartet Sie also eine riesige Vielfalt, die nicht einfach zu überschauen ist.
Die Motoren lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: solche mit und solche ohne Kollektor, Kommutator oder Bürsten, im englischen Sprachraum brushed und unbrushed motors. Die folgende Tabelle gibt Ihnen die Details und macht auch Angaben zur Brauchbarkeit und zu den Kosten der verschiedenen Motortypen. Für uns Gartenbahner ist diese Liste einigermassen nutzlos, weil der allergrösste Teil der Loks mit Kollektormotoren an Gleichstrom - meist an einem Akkumulator - betrieben werden. Der mit Gleichstrom betriebene Permanentmagnet-Motor kann soviele Vorteile für sich buchen, dass alle Alternativen weit abfallen. Er ist billig, robust, hoch überlastbar und dreht mit niedrigen Drehzahlen - haargenau, was wir brauchen! Lassen Sie sich nicht verunsichern durch den Flugmodellbau, die Voraussetzungen sind da total anders!
Elektromotoren
|
Kommutator-Motoren Brushed Motors
|
Drehfeld-Motoren Brushless Motors
|
mit PermanentMagnet PM
- nur für Gleichstrom
- Anker mit oder ohne Eisen
|
mit Feldwicklung
- für Gleich- und Wechselstrom
- Allstrom-Motor
|
- Asynchron-Motor
- Käfiganker
|
|
|
geeignet für die Gartenbahn?
|
|
|
|
|
|
Vorteile für diese Anwendung
|
- billig
- hohes Anlaufdrehmoment
- gut regelbar
- rekuperierbar
- hohes Gewicht (Adhäsion)
|
- billig
- robust
- hohes Gewicht
|
- definierte, einstellbare Drehzahl
- geringe Trägheit
- hohe Leistungsdichte
- hoher Wirkungsgrad
|
|
Nachteile für diese Anwendung
|
- geringer Wirkungsgrad
- Vibrationen
- Überlastungsgefahr
- Kollektorabbrand
|
|
- für grössere Leistungen teuer
|
|
Beispiele
|
- Spielzeuge
- Antriebe Industrie+Haushalt
- Servo-Motoren
|
- Küchengeräte
- Staubsauger
- Anlasser (Auto)
- Märklin-Motor
|
|
- Flugmodelle
- E-Bikes, Golf-Caddies, usw der gehobenen Klasse
|
|
Steuerung
|
- Stufenschalter und Widerstände
- elektronische Spannungsregulierung
- PWM-Steller
|
- Wechselstrom: Thyristor
- Gleichstrom: wie PermaMotor
|
- Frequenzumrichter mit variabler Frequenz
|
- Frequenzumrichter mit variabler Frequenz
|
- spezielle Schrittsteuerung
|
Diskussion
|
- ohne Zweifel der einfachste und preisgünstigste Antrieb
- Motoren vom Auto-Abbruch sind bestens geeignet
- Steuerungen können selber gebaut werden
|
- AllstromMotoren und Steuerungen für kleine Spannungen sind nicht gängig
- Ausnahme: Anlasser-Motoren
|
- Motoren für 12 und 24 Volt sind nicht gängig
- grosse Frequenzumrichter sind teuer
- evt eine Sache für Elektronik-Bastler
|
- Fahrrad- und Rollstuhlantriebe sind auf dem Markt, aber teuer
- im Flugmodellbau bewährt
- Gartenbahn ???
|
- als Stellmotore verwendet
- keine Traktionsmotoren
|
diese Tabelle als PDF herunterladen (300kB)
weiterführende Webseiten
freeweb.dnet.it: Elektromotoren
wapedia.mobi.de: Elektromotoren allgemein
wikipedia.de: Elektromotor