Recent Changes - Search:

Puydorat Forest

Startseite


schreiben Sie mir! -> mailto:peter [period] bickel [snail] orange [period] fr?subject=Gartenbahn




© Peter Bickel 2009...2018
Revision 2018
PMWiki V 2.2.105

edit SideBar

Weichenbau

Auch bei diesem Thema habe ich versucht, mich in GARTENBAHNEN und im Internet schlau zu machen. Die Erfahrungen sind wie beim Gleisbau: Es scheint so viele Methoden zu geben wie Weichenbauer und zuweilen ist das, worauf der eine schwört, für den anderen unvorstellbar. Schliesslich scheinen aber alle recht zu haben, denn die Züge rollen über all die Konstruktionen ohne zu entgleisen... Da ich eher zu den analytischen Geistern gehöre, wollte ich es genauer wissen, und habe die Weichengeometrie studiert, soweit das möglich war. Diese Einsichten und viele Hinweise praktischer Art liegen diesen Seiten zugrunde.

Weichenbau bei der Puydorat Forest

Ich berichte hier über meine Art, Weichen zu bauen: Spurweite 7¼", Flacheisen 10x20mm als Schienen, 5x30mm als Schwellen, Schweisskonstruktion, Kammverfahren. Dem Praktiker genügen sicher die Tabellen auf dieser Seite, sie enthalten alle wichtigen Angaben zur Geometrie der Weiche. Wenn Sie tiefer in die Theorie eintauchen wollen, schauen Sie in die Seite mit dem Weichenrechner.

In der Regel bauen Gartenbahner nur einen Typ Weiche, zum Beispiel eine gerade Links-/Rechts-Weiche #4 (14° Ablenkwinkel), die sie in grösserer Zahl bauen und überall einsetzen. Das scheint mir ein kluges Vorgehen, es rationalisiert den Weichenbau, lohnt den Einsatz von Schablonen und spart so viel Arbeit.

Die Geometrie

Bei Eisenbahnweichen besteht zwischen dem Ablenkradius und der Spurweite ein fester geometrischer Zusammenhang, aus dem sich die Weichenlänge und der Ablenkwinkel ergeben. Bei einer bestimmten Spurweite wird die Weiche umso kürzer, je grösser der Ablenkwinkel ist. Die Zeichnung und die Tabelle verdeutlichen dies:

© Bi

Weichen

nummer

Ablenk

winkel Grad

Gleis

radius cm

Sehnen

länge cm

Übergangs

radius cm

Zungen

länge cm

3 18.5 350 114 40 230
3.5 15.8 480 133 45 320
4 14.2 600 149 50 400
4.5 12.6 760 168 55 500
5 11.3 940 187 60 620
5.5 10.2 1150 206 68 760
6 9.5 1350 224 75 890

In den angelsächsischen Ländern werden die Weichen numeriert, während man in Europa zur Kennzeichnung eher den Ablenkwinkel oder das Weichenverhältnis benutzt. Eine Weiche #4 hat gemäss Tabelle einen Ablenkwinkel von rund 14° und ein Weichenverhältnis von 1:4. Für den Bau ist die Sehnenlänge die wichtigste Angabe: Sie ist der Abstand zwischen den Zungenspitzen und der Herzstückspitze. Selbstverständlich muss das abzweigende Gleis einen Übergangsbogen haben, der Gleisradius ist im Bereich der Zungen etwas kleiner als der Kreisradius. Das abzweigende Gleis kann nach dem Herzstück gebogen oder gerade weiterlaufen.

© Bi

Überlegungen zur praktischen Ausführung

die Weichenzungen

Beim Vorbild haben die Weichenzungen eine sehr komplizierte Form und sind geschmiedet - so etwas können wir Gartenbahner wohl nur in den seltensten Fällen leisten. Das grösste Kopfzerbrechen bereitet der Materialabtrag an den Zungenspitzen und an den Flügelschienen. Wer eine Fräsmaschine hat, ist natürlich gerettet. Ich habe aber keine, sondern habe freihändig mit dem Winkelschleifer gearbeitet. Eine mühsame Sache mit zweifelhaftem Resultat.

Ich habe mir also den Kopf zerbrochen, wie ich den Materialabtrag so klein wie möglich halten kann. Es gibt dazu verschiedene Ideen, die alle zufriedenstellende Ergebnisse liefern.

  • Zunge aus L-Eisen 20x20x5mm
    Weil die Schenkel nur 5mm dick sind, ist nur wenig nötig für eine korrekte Zungenspitze. Leider ist die Optik grauenhaft, das ist einfach keine Weiche!
  • Zunge aus Flacheisen 20x10mm, Flügelschiene versetzt Bild Seite A
    Hier hat die Zunge keine Spitze, der Materialabtrag ist minimal. Dafür muss die Flügelschiene zersägt und versetzt geschweisst werden.
  • Zunge aus Flacheisen 20x10mm, Flügelschiene geknickt Bild Seite B
    Grosser Materialabtrag aber keine Schweissung nötig - ausserdem Vorbildgerecht (siehe Bild oben)

das Herzstück

Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on 2018-03-06, um 11:39